Herzlich Willkommen
Entdecken Sie unseren Kindergarten - klicken Sie selbst durch unsre farbenfrohe Räume und werden Sie zum Entdecker unserer Außenanlage!
Liebe Eltern, liebe Besucher,
wir, die Mitarbeiter der integrativen Kindertagesstätte „Der kleinen Domersleber“, möchten uns zunächst bei Ihnen für das uns entgegengebrachte Vertrauen bedanken, ihr Kind in unsere Betreuung gegeben zu haben bzw. dieses zu erwägen.Da Sie als Elternteil mehr über die Form unserer Betreuung und die damit verbundenen pädagogischen Richtlinien erfahren wollen, möchten wir diese Homepage dazu nutzen, Ihnen etwas mehr Einblick in unsere Arbeit zu geben.So wie jede unserer kleinen heranwachsenden Persönlichkeiten verschiedene Erlebnisse, Ansichten und Wünsche in sich trägt, so möchten wir Sie im Sinne des Kindes bitten, sich bei Fragen, Sorgen oder auch Anregungen vertrauensvoll an uns zu wenden.Wir stehen Ihnen gern zur Verfügung!
Das Team der integrativen Kita „Der kleinen Domersleber“
![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() |
![]() |
Liebe Eltern und liebe Besucher,
„Wenn Kinder Kritik erleben, erlernen sie zu verurteilen.
Wenn Kinder Feindseligkeit erleben, lernen sie zu kämpfen.
Wenn Kinder Spott erleben, lernen sie Schüchternheit.
Wenn Kinder Scham erleben, lernen sie Schuldgefühle.
Wenn Kinder Toleranz erleben, lernen sie Geduld.
Wenn Kinder Lob erfahren, lernen sie, Dinge und Menschen zu schätzen.
Wenn Kinder Akzeptanz erfahren, lernen sie zu lieben.
Wenn Kinder Bestätigung erfahren, lernen sie, sich selbst zu mögen.
Wenn Kinder Ehrlichkeit erleben, lernen sie, aufrichtig zu sein.
Wenn Kinder Sicherheit erleben, lernen sie, an sich selbst und ihr Umfeld zu glauben.
Wenn Kinder Freundlichkeit erleben, lernen sie, dass die Welt ein wunderbarer Ort zum Leben ist.”
Zitat: Dorothy Law Nolte
Unsere Kita stellt sich vor
Unsere intergrative Kita "Der kleine Domersleber" liegt am Dorfrand von Domersleben in der Nähe der Grundschule. Als freien Träger der Einrichtung sehen wir uns nicht nur als Erzieher, sondern als wichtige Bezugs- und Vertrauensperson damit sich die Kinder optimal entwickeln können.
Unsere Kita hat viele farbenfreundliche Räume, in denen 36 Kinder im Alter von 1-7 Jahren betreut werden.
In dem einstöckigen Flachbau befinden sich 3 große Gruppenräume und der Therapieraum. Um den Kindern die Orientierung und Zugehörigkeit zu erleichtern, haben unsere Gruppen Farben (gelb, blau, grün), die die Kinder, in ihrem jeweiligen Lebensabschnitt begleiten.
Kinderkrippe 1-2 Jahre Gruppe „gelb“
Kindergarten 3-4 Jahre Gruppe „blau“
Vorschulgruppe 5-7 Jahre Gruppe „grün“
Bei der Gestaltung der Räume ist es unser Ziel, die Selbstbildungsprozesse der Kinder gemäß den „Grundsätzen elementarer Bildung“ zu unterstützen. Ihre Neugier und Experimentierfreude soll geweckt und ihre Kreativität durch eine anregende Umgebung gefördert werden. Auch die Vorfreude auf Feste und die Beschäftigung mit der Natur und den Jahreszeiten fließt mit in die Raumgestaltung ein.
Öffnungszeiten und Tagesablauf
Wir sind von Montag bis Freitag von 6:00 Uhr - 18:00 Uhr für Sie und Ihre Kinder da!
Der Tagesablauf ist flexible an die Bedürfnisse des Kindes orientiert -
Ein üblicher Tagesablauf sieht wie folgt aus:
6.00Uhr - 8.00Uhr
8.00Uhr - 8.30Uhr
8.30Uhr - 9.00Uhr
9.00Uhr - 11.00Uhr
11.00Uhr - 12.00Uhr
12.00Uhr - 14.00Uhr
14.00Uhr - 14.30Uhr
Ab 14.30Uhr
gruppenübergreifendes Freispiel
Frühstück
Freispiel
Pädagogisches Bildungsangebot
Mittagessen
Mittagsruhe
Vesper
gruppenübergreifendes Freispiel
Gestaltung des Außengeländes
Das Außengelände ist in verschiedene Bereiche mit mehreren Spielgeräten und dem Sandkasten, sowie einer großen Rasenfläche mit Bäumen und einer Terrasse für die Gruppenmahlzeiten gegliedert.
An den Spielgeräten wird geklettert, gerutscht, geschaukelt und balanciert. Die Tunnelröhre wird von den Kindern gern zum Zurückziehen und für Rollenspiele genutzt. Eine große Kiste beinhaltet Spielsachen und im Schuppen befinden sich Spielfahrzeuge, mit denen die Kinder auf den gepflasterten Wegen fahren können.
Im Sommer können die Kinder die Matschanlage mit Wasseranschluss nutzen.
Da die Kindergruppen täglich bei (fast) jedem Wetter auch draußen spielen, bitten wir die Eltern, ihre Kinder mit wettergerechter Kleidung auszustatten.
Raumkonzept
Die Kita- Räume und das Außengelände sollen die Selbstbildungsprozesse unserer Kinder unterstützen und anregen – deshalb ist die Gestaltung interessanter und aktiv erfahrbarer Räume eine weitere wichtige Voraussetzung unserer pädagogischen Arbeit.
Durch farbenfrohe Räume, Podeste, viel Lichteinfall und vielfältige Spiel- und Beschäftigungsmaterialien wird dies umgesetzt.
Unser Team
Hauptverantwortliche in unserem Team ist die Leiterin unserer Kita. Sie ist für die
organisatorischen und pädagogischen Fragen zuständig.
Nancy Hildebrandt
Susanne Mollenhauer
Katrin Kraushaar
Petra Meyer
Natalie Harms
Leitung/ Geschäftsführung
staatlich anerkannte Erzieherin
Zusatzqualifikation als Leiterin und Qualitätsassistentin
Bachelor in Frühpädagogik/ Leitung/ Management
Heilpädagogin
Erzieherin
Erzieherin
Heilerziehungspflegerin/Erzieherin
Unser Team wird noch durch eine technische Mitarbeiterin und einen Hausmeister und einer Servicekraft unterstützt.
Bei uns sind alle Teammitglieder in Entscheidungen und gemeinsamer Verantwortung
gleichberechtigt. Im Team werden dieselben Ziele bei der Arbeit verfolgt.
Infos zur Eingewöhnung
Bei der Aufnahme eines Kindes erklärt die Leiterin den Eltern das Verfahren für die Eingewöhnung. Außerdem füllen sie einen Hefter mit den wichtigsten Informationen über das Kind aus:
• Besonderheiten z.B. in Bezug auf Gesundheit und Essen (Allergien)
• Wer darf das Kind abholen
• Telefonnummern
• Krankenkasse usw.
Die Eingewöhnung sichert dem Kind einen guten Start in die Kita. Es wird von einer Bezugsperson begleitet und kann so geschützt neue Beziehungen aufbauen.
Schritt 1:
Am 1. Tag kommen die Eltern (ein Elternteil, Bezugsperson) mit dem Kind zur verabredeten
Zeit in die Kita und verbringen mit der Erzieherin und der zukünftigen Gruppe eine
gemeinsame Kennenlernstunde. Erstes Kennenlernen - besondere Gewohnheiten und
Bedürfnisse des Kindes werden erfragt. Informationen und Absprachen zur Eingewöhnung
werden getroffen.
Schritt 2:
Am 4. Tag kann der 1. Trennungsversuch erfolgen. Zunächst verlässt die Bezugsperson nur
ganz kurz die Kita – immer nach einer Verabschiedung - und bleibt telefonisch erreichbar. In
den folgenden Tagen kann diese Zeit langsam verlängert werden, spätestens zur Essenzeit
wird das Kind wieder abgeholt.
Schritt 3:
Das Kind akzeptiert die Erzieherin als Bezugsperson und lässt sich von ihr trösten, z.B. bei der
Verabschiedung und Trennung beim Bringen. Das Kind kann jetzt an den Mahlzeiten
teilnehmen. Mit dem Schlafen sollte – sofern es die Familiensituation zulässt – noch etwas
gewartet werden, bis sich das Kind in der Gruppe sicher fühlt.
Die Dauer der einzelnen Eingewöhnungsschritte hängt sowohl vom Alter als auch von der
Persönlichkeit und der Vorerfahrung des Kindes ab.
Erfahrungsgemäß benötigen Kinder unter 3 Jahren ca. 2-3 Wochen, Kinder von 3-6 Jahren ca.
1-2 Wochen Eingewöhnung. Diese Zeit kann aber auch länger oder kürzer sein.